Backofenreiniger im Test: Sieger nur mit Schutzbrille benutzen
Einige Spezialreiniger für den Backofen zeigen fast keine Wirkung. Das ergab ein «Kassensturz»-Test. Der Reiniger der Marke Mellerud entfernte Schmutz sehr gut – doch die Anwendung ist heikel.
Inhalt
- Ätzende Reinigungsmittel sicher anwenden
K-Tipp 04/2025
25.02.2025
Roger Müller
Die bestmögliche No-te beim wichtigsten Prüfkriterium wird in Produktetests selten vergeben. Doch der Sieger im «Kassensturz»-Test von zehn Backofenreinigern schaffte das: Der Reiniger von Mellerud, eingekauft für Fr. 9.95 bei Bauhaus, erzielte beim Prüfpunkt Reinigungsleistung die Note 6.
Für die Untersuchung liessen die Fachleute im Labor SGS Fresenius in Wiesbaden (D) Schmutz absichtlich «einbacken».
Sie brachten da...
Die bestmögliche No-te beim wichtigsten Prüfkriterium wird in Produktetests selten vergeben. Doch der Sieger im «Kassensturz»-Test von zehn Backofenreinigern schaffte das: Der Reiniger von Mellerud, eingekauft für Fr. 9.95 bei Bauhaus, erzielte beim Prüfpunkt Reinigungsleistung die Note 6.
Für die Untersuchung liessen die Fachleute im Labor SGS Fresenius in Wiesbaden (D) Schmutz absichtlich «einbacken».
Sie brachten dafür zwei gleich dünne Schmutzfilme auf Backbleche auf: eine zuckrige Sirupmischung und eine Tomaten-Käse-Sauce. Der Sirup wurde danach eine halbe Stunde lang bei 200 Grad ins Backblech eingebrannt, die Sauce während zwei Stunden. Anschliessend prüfte das Labor die Putzleistung der Backofenreiniger jeweils nach einer Stunde und nach acht Stunden Einwirkzeit.
Der Reiniger von Mellerud putzte die eingebrannten Stellen makellos. Doch seine Handhabung ist problematisch. Aufgrund der stark ätzenden Wirkung darf er nur nach einer Anleitung durch geschultes Personal verkauft werden. Für die Anwendung warnt der Hersteller zudem: «Gesichtsschutz tragen!»
Gute Reiniger von Coop und Migros
Einfacher in der Handhabung sind die Reiniger der Grossverteiler. Sowohl der «Potz Backofen- und Grillreiniger» der Migros als auch der «Flup Ofen & Grill» von Coop schnitten gut ab. Beide entfernten die Tomaten-Käse-Sauce perfekt und den Sirup genügend.
Mehrere Mittel versagten im Test: «Einzelne Produkte zeigten sowohl nach einer Stunde als auch nach acht Stunden keine Reinigungsleistung», sagt Laborleiterin Zena Malocho. Das gilt für den «Backofen- und Mikrowellenofen Reinigungsspray» von Electrolux und den «Grill & Ofen Reiniger» von Martec. Beide erhielten ein schlechtes Gesamturteil. Electrolux sagt, man sei vom Testresultat überrascht. Martec verspricht, die Rezeptur des Mittels zu überarbeiten.
Backofenreiniger mit Noten «sehr gut» und «gut»:
- Mellerud Backofen-Reiniger, Note 5,6, (Fr. 9.95, Bauhaus)
- Potz Backofen- und Grillreiniger, Note 5,2 (Fr. 4.50, Migros)
- Qualité & Prix Flup Ofen & Grill, Note 5 (Fr. 5.30, Coop)
Alle Resultate auf Kassensturz.ch } Test
Ätzende Reinigungsmittel sicher anwenden
- Backofenreiniger sind stark alkalisch, also ätzend. Der Testsieger von Mellerud hat den pH-Wert 14 – das ist der Maximalwert. Zum Vergleich: Wasser hat den pH-Wert 7. Beim Anwenden braucht es daher spezielle Vorsichtsmassnahmen. So sollte man möglichst eine Schutzbrille tragen.
- Auch bei den meisten anderen Reinigern im «Kassensturz»-Test gilt es, die Warnhinweise zu beachten. Genereller Tipp: beim Putzen Handschuhe tragen und die Mittel nur in belüfteten Räumen benutzen. Die in der Luft schwebenden Aerosole sollte man nicht einatmen und die Augen und die Haut gut vor ätzenden Spritzern schützen.
- Nach der Reinigung die Bachbleche gründlich abspülen, damit keine Rückstände des Putzmittels zurückbleiben. Die Reste auf keinen Fall in den Ausguss kippen. Nicht mehr benötigte Putzmittel kann man zum Entsorgen im Laden abgeben, in dem man sie gekauft hat.
- Eine Alternative zu stark ätzenden Reinigern ist Waschsoda aus der Drogerie. In einem Vergleich der deutschen Stiftung Warentest von 2023 schloss das Soda mit dem Prädikat «ausreichend» ab und damit besser als viele Backofenreiniger. Wichtig ist, dass man das Soda rund zehn Stunden einwirken lässt (K-Tipp Wohnen 3/2023). Dann lässt sich auch hartnäckiger Schmutz mit einem feuchten Schwamm wegputzen. So stellt man Backofenreiniger aus Waschsoda her: 50 Gramm Soda mit Wasser vermischen, bis eine Paste entsteht. Wenig Essig dazugeben. Auch hier gilt: Handschuhe tragen und Augenkontakt vermeiden.