Velo-Akku aufpeppen spart bis zu 500 Franken
Spezialisierte Werkstätten frischen gebrauchte Velo-Akkus auf. Das funktioniert gut und ist meist günstiger als der Kauf einer neuen Batterie.
Inhalt
- So bleiben Akkus länger leistungsfähig
- Buchtipp
saldo 13/2022
30.08.2022
Darko Cetojevic & Markus Fehlmann
E-Bike-Fahrer kennen das Problem: Nach einigen Jahren lässt die Leistung des Akkus nach. Folge: Die Reichweite nimmt spürbar ab. Die naheliegendste Lösung: einen neuen Akku kaufen. Doch für viele ältere Modelle sind gar keine passenden Akkus mehr erhältlich. Und wo solche noch angeboten werden, sind sie sehr teuer.
Doch es gibt eine Alternative: die Auffrischung des Akkus. Dabei werden die Batteriezellen im Innern des gebrauchten Akkus ersetzt. Das...
E-Bike-Fahrer kennen das Problem: Nach einigen Jahren lässt die Leistung des Akkus nach. Folge: Die Reichweite nimmt spürbar ab. Die naheliegendste Lösung: einen neuen Akku kaufen. Doch für viele ältere Modelle sind gar keine passenden Akkus mehr erhältlich. Und wo solche noch angeboten werden, sind sie sehr teuer.
Doch es gibt eine Alternative: die Auffrischung des Akkus. Dabei werden die Batteriezellen im Innern des gebrauchten Akkus ersetzt. Das ist meist deutlich günstiger, wie eine saldo-Stichprobe zeigt. Und es ist auch nachhaltiger als die Entsorgung der alten und der Kauf einer neuen Batterie. Für die Stichprobe besorgte sich saldo fünf bis zu zehn Jahre alte Akkus der Marken Flyer, Saxonette, Stromer und Yamaha. Für diese Akkus wurden Offerten in fünf Reparaturwerkstätten eingeholt: Akku-ebike in Ersigen BE, Akkufit in Lenzburg AG, Obrist TV Video Hifi in Oberentfelden AG, Swiss Volts in Aristau AG und Up Volt in Basel.
In vier von fünf Fällen war die Batterieauffrischung günstiger
Das Ergebnis der Stichprobe: In vier Fällen war die Auffrischung günstiger. Zweimal war sie auch die einzige Möglichkeit, weil man die Akkus nicht mehr neu kaufen konnte. Ein Neukauf der noch erhältlichen Velobatterien war bis zu 500 Franken teurer als eine Auffrischung. Nur in einem Fall kam der Neukauf günstiger. Die Resultate im Detail:
- Stromer (2 Akkus): Der Akku BQ 618 kostet im Fachhandel neu 1290 Franken. Die Offerten für einen Zellenaustausch lagen zwischen 769 (Obrist) und 950 Franken (Akkufit). Sparpotenzial gegenüber Neukauf: über 500 Franken.
- Saxonette: Keine neue Velobatterie erhältlich. Die Offerten für einen Zellenaustausch lagen zwischen 679 (Obrist) und 870 Franken (Akku-ebike.ch).
- Yamaha: Kein neuer Akku erhältlich. Für den Zellentausch kam nur von der Firma Obrist eine Offerte. Preis: 529 Franken.
- Flyer: Der Ersatzakku für ältere Flyer-Velos wie das Modell C kostet bei Accuswiss.ch 549 Franken. Die Offerten für einen Zellenaustausch lagen zwischen 610 bei Obrist und 820 Franken bei Akkufit. Sparpotenzial Neukauf gegenüber Auffrischung: bis zu 271 Franken.
Die günstigsten Offerten für einen Zellenaustausch stammten von der Firma Obrist in Oberentfelden AG. saldo liess dort die vier Akkus von Saxonette, Stromer und Yamaha reparieren. Vorher und nachher mass eine spezialisierte Firma die Kapazität der Akkus. Das Resultat ist positiv: Der Yamaha-Akku war vor der Reparatur unbrauchbar, danach wies er eine Kapazität von 94,2 Prozent auf. Auch die anderen Akkus hatten nach der Auffrischung eine höhere Kapazität bis zu 93,7 Prozent. Die volle Leistung würden die Akkus laut Reparateur André Obrist erst nach mehrmaligem Laden erreichen. Einziger Wermutstropfen: Bei einigen Akkus funktionierte die Batterieanzeige auf dem Display nicht mehr. Laut Obrist muss in einem solchen Fall die Anzeige neu eingestellt werden.
So bleiben Akkus länger leistungsfähig
E-Bike-Akkus müssen nach fünf bis zehn Jahren gewechselt werden, weil die Leistung mit der Zeit abnimmt. Ein paar einfache Tipps helfen, dass der Akku möglichst lange hält:
- Akku abnehmen: Wer sein E-Bike länger nicht benutzt, sollte den Akku abnehmen und an einem trockenen Ort aufbewahren.
- Im Winter aufladen: Wer sein E-Bike im Winter nicht braucht, sollte den Akku trotzdem alle paar Wochen laden, damit er sich nicht vollständig entleert.
- Akku nicht bis zum Ende fahren. Ist er trotzdem einmal ganz leer, sollte man ihn möglichst rasch wieder aufladen.
- Akku vor dem Veloputzen entfernen: Der Akku sollte abgenommen werden, bevor das Velo mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt wird.