Als Kinder nahmen wir regelmässig die Hitparade auf. Eine aufwendige Sache: Man musste zuerst für ruhige Studioverhältnisse sorgen, sprich: die Eltern aus dem Zimmer aussperren, dann das Mikrofon im richtigen Abstand zum Radio platzieren, eine leere Musikkassette zur Hand haben und schliesslich den Aufnahmeknopf rechtzeitig drücken.
Zur Vorbereitung gehörte auch, den Zähler am Tonband auf null zu stellen. Damit wären wir beim Thema – beim Indexieren von Tonaufnahmen. Während der Hitparade sassen wir nämlich mucksmäuschenstill vor dem Radio mit einem Blatt Papier und einem Bleifstift und schrieben auf, wann welches Stück beginnt. Diesen Zettel legten wir danach in die Plastikhülle der Musikkassette. So fanden wir später mühelos «L’été indienne» von Joe Dassin oder «Theo, wir fahr’n nach Lodz» von Vicky Leandros wieder.
Sogenannte Audio-Postcasts sind heute exakt dasselbe wie die Hitparaden-Kassettli von damals. Der einzige Unterschied: Die Verantwortlichen für diese Podcasts bei Radio SRF geben sich bei der Aufbereitung weniger Mühe als wir Kinder. Sie stellen dem Publikum zwar täglich zum Beispiel das neuste «Echo der Zeit» in dieser digitalen Form zur Verfügung. Auf eine Indexierung, also ein Inhaltsverzeichnis, verzichten sie jedoch.
Einzelne Beiträge kann man nicht direkt ansteuern
Besonders in Nachrichtensendungen, die mehrere Themen behandeln, hat dieser Verzicht lästige Folgen. Beispiel «Echo der Zeit»: Zu Beginn kündet der Moderator die Inhalte an. In der Ausgabe vom 27. September waren das «Libyen wird zum Rückzugsgebiet der Jihadisten», «Ultranationalisten bedrohen Homosexuelle» sowie «Der Schweizer Gefangenentourismus».
In welcher Reihenfolge die Beiträge ausgestrahlt werden, erfährt der Zuhörer nicht. Folge: Wer sich nur für einen bestimmten Beitrag interessiert, muss spulen und spulen, bis er ihn endlich findet.
Die Kollegen von Radio RTS in der Romandie machen vor, dass es auch anders geht: Sämtliche Informationssendungen werden fein säuberlich nach Themen indexiert. Beispiel: Im Podcast von «Forum» – dem welschen Pendant zum «Echo der Zeit» – vom letzten Abstimmungssonntag erfuhr der Hörer exakt, was ihn erwartet: Reaktion von Bundesrat Berset auf die Ablehnung der Einheitskasse, Schwyzer Steuererhöhung, Streik-Ende bei Air France, Debatte zur Einheitskasse zwischen Stéphane Rossini und Isabelle Moret, Tessiner Nein zur Teilnahme an der Weltausstellung in Mailand usw. usf. Jeder einzelne Beitrag kann dann im Podcast mit einem Klick angesteuert werden.
Radio SRF will von den Romands lernen. Mediensprecherin Andrea Wenger verspricht gegenüber saldo: «Auch Radio SRF will Beiträge in Podcasts künftig indexieren.» Das kann aber noch dauern, denn Wenger schränkt ein: «Es war uns bislang aus Kapazitätsgründen nicht möglich, die Indexierung vorzunehmen. Wir wollen das aber im Verlauf des nächsten Jahres umsetzen.»
Früher hätte man gesagt: Wir sind noch auf der Suche nach einem Bleistift und einem Blatt Papier.
Forum: Sind Sie mit den Audio-Podcasts von Radio SRF zufrieden?
Schreiben Sie an:
saldo,
Postfach 723,
8024 Zürich,
redaktion@saldo.ch. Oder diskutieren Sie im Internet unter www.saldo.ch.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden