Vor vier Jahren bestrafte die EU die Waschmittelhersteller Procter & Gamble (Ariel) und Unilever (Coral, Omo, Surf) zu Bussen von total 410 Millionen Franken. Während mindestens drei Jahren hatten sie die Preise für Vollwaschmittelpulver in acht europäischen Ländern künstlich hoch gehalten (saldo 8/11).

Auch Lebensmittelfirmen maximieren ihre Gewinne auf unlautere Art: Anfang März verhängte die spanische Aufsichtsbehörde gegen neun Milchverarbeiter und zwei Branchenver­bände eine Strafe von total 92,3 Millionen Franken. Die Unternehmen hatten ihre Produktpreise abgesprochen – darunter Danone, Lactalis und Nestlé. 

Kurz darauf verurteilte auch die französische Wettbewerbsbehörde elf Milchverarbeiter wegen illegaler Preisabsprachen zu Bussen von insgesamt 201,7 Millionen Franken. Zum Kern des Kartells zählten Lactalis Nestlé Ultra Frais, Yoplait und Andros. Produkte dieser Konzerne sind bei Grossverteilern wie Migros und Coop erhältlich.

Laut den französischen Ermittlern trafen sich die Hersteller zwischen 2006 und 2012 heimlich in Hotels und Privatwohnungen. Dort legten sie unter anderem Preiserhöhungen fest.

Preiserhöhungen im Notizbuch festgehalten

Die Hersteller hielten ihre Absprachen in einem Notizbuch fest: «Ab 1. Oktober 2007 gelten folgende Preiserhöhungen: 3 Prozent für Desserts, 4 Prozent für Joghurts und 5 Prozent für Frischkäse und Crème ­Fraîche.» Gemäss dem Urteil erhöhten diese Firmen die Preise ihrer Produkte zwischen 2006 und 2009 um 6 bis 10 Prozent. 

Zur Veranschaulichung: Bei der Migros kosten die Joghurts «Panier de Yoplait Fruchtkörbchen» Fr. 9.95. Bei einer künstlichen Preiserhöhung um 10 Prozent würde den Konsumenten 1 Franken zusätzlich aus der Tasche gezogen.