Postfinance: Werbung für riskante Anlage
Inhalt
saldo 10/2021
25.05.2021
Pascal Roth
Postfinance bewirbt mit ganzseitigen Inseraten eine Wette auf den «Future of Food Index». Die Anlage basiert auf der Wertentwicklung dieses Indexes. Die Tareno AG in Basel hat den Index aus 41 Aktien zusammengestellt und berechnet dessen Wert täglich. Darauf basierend bietet die Leonteq Securities AG mit Sitz in Zürich – ein Zertifikat an der Schweizer Börse an.
Der Index setzt sich aus vielen Aktien zusammen. Etwa von Deere (L...
Postfinance bewirbt mit ganzseitigen Inseraten eine Wette auf den «Future of Food Index». Die Anlage basiert auf der Wertentwicklung dieses Indexes. Die Tareno AG in Basel hat den Index aus 41 Aktien zusammengestellt und berechnet dessen Wert täglich. Darauf basierend bietet die Leonteq Securities AG mit Sitz in Zürich – ein Zertifikat an der Schweizer Börse an.
Der Index setzt sich aus vielen Aktien zusammen. Etwa von Deere (Landmaschinen), Archer-Daniels-Midland (Getreide), Agilent (Agrarchemie) und Tyson Foods (Fleisch). Die meisten Firmen im Food-Index stammen aus den USA (56 Prozent). Mit grossem Abstand folgen Deutschland mit 7, sowie Finnland, Grossbritannien und Irland mit je 5 Prozent.
Die Anlage ist riskant. Wer das Zertifikat kauft, leiht der Herausgeberin Leonteq Securities AG Geld. Zins gibts dafür nicht, man macht eine Wette auf die Kursentwicklung des Food-Indexes. Leonteq kann das Produkt jederzeit kündigen und muss dann den Anlegern den jeweiligen Kurswert des Food-Indexes an der Schweizer Börse auszahlen. Das kann weniger sein als die Anfangsinvestition. Die Herausgeberin entscheidet frei, wann sie das Papier vom Markt nimmt. Immerhin: Sollte über Leonteq der Konkurs eröffnet werden, würde die Postfinance den Anlegern den Wert des Zertifikats zehn Tage nach Konkurseröffnung auszahlen.
Gegen das Papier spricht auch die Verwaltungsgebühr von 1,09 Prozent pro Jahr. Dazu kommen Kauf- und eine Depotgebühr, die je nach Bank unterschiedlich sind.