Wer im Internet Musikclips, Dokumentationen oder Videoanleitungen anschauen will, landet oft bei Youtube.com. In der Schweiz ist die Plattform nach der Suchmaschine Google die meistbesuchte Internetseite. Das zeigen Daten des Vergleichsdiensts Similarweb.
Youtube gehört zum Google Konzern und sammelt für diesen viele Daten der Benutzer: alle Suchanfragen und sämtliche Filme, die man sich angesehen hat, dazu allfällige Kommentare zu Videos und Informationen zum Computer oder zum Handy.
Alle Daten werden im Google-Konto des Benutzers zusammengeführt, damit der Konzern personalisierte Werbung verkaufen kann. Je besser die Werbeeinblendungen zum Profil des Benutzers passen, desto mehr Geld erhält Google für Werbeplätze. Wer auf Youtube unterwegs ist, kann gewisse Massnahmen treffen, damit weniger Daten erhoben werden. Die wichtigsten Tipps:
Datenabfluss bei Benutzung mit Google-Konto bremsen
Wer auf Youtube Videokanäle abonnieren, Clips kommentieren oder Playlisten erstellen will, muss ein GoogleKonto mit Namen, Geburtsdatum und Telefonnummer anlegen. In diesem Konto werden die Daten zusammengeführt. Das kann man in den Einstellungen einschränken: Bei Youtube oben rechts auf den Kreis mit Buchstaben oder Profilbild klicken, um in das Benutzerkonto zu gelangen. Dann zu «Google-Konto» > «Daten und Datenschutz verwalten» > «Youtube-Verlauf». Hier gibt es mehrere Einstellungen:
- Youtube-Verlauf «deaktivieren» schaltet die automatische Speicherung von Videos oder Suchanfragen aus. «Deaktivieren» anklicken, dann mit «Pausieren» bestätigen.
- Unter «Verlauf verwalten» finden sich alle Videos, die Youtube bereits gespeichert hat. Man kann einzelne oder alle Videos gleichzeitig löschen.
- Wer Videos oder Suchanfragen speichern, aber nach einer bestimmten Zeit gelöscht haben will, legt dies so fest: unter «Automatisch löschen» auf die Schaltfläche mit Papierkorb klicken. Nun kann man wählen, ob Aktivitäten nach 3, 18 oder 36 Monaten automatisch gelöscht werden sollen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Datenschutzeinstellung im Google-Konto anzupassen. Dazu auf Google.com das Kontoöffnen > «Google Konto verwalten» > «Daten & Datenschutz». Dort kann man die «Web & App-Aktivitäten» pausieren. Ausserdem kann man «Mein Anzeigen-Center» auswählen: Im neuen Fenster oben rechts lässt sich die «personalisierte Werbung» deaktivieren. Google wird dann zwar weiterhin Werbung anzeigen – diese basiert aber nicht mehr auf dem detail lierten Such und Youtube verlauf. Google verspricht, so weniger Daten zu sammeln.
Benutzung ohne Google-Konto schützt Daten besser
Viele Benutzer haben im Internetbrowser das Google-Konto aktiviert. Wer Google dennoch keine Daten preisgeben will, öffnet Youtube in einem «privaten» Browserfenster. Damit verhindert man, dass Google den YoutubeBenutzer einem GoogleKonto zuordnen kann. So geht man vor: Auf dem Computer öffnet man in der Kopfleiste des Browsers Firefox ein privates Fenster unter «Datei» > «Neues privates Fenster», beim Browser Safari unter «Ablage» > «Neues privates Fenster».
Auf dem Smartphone drückt man länger auf das Firefox oder Safari Logo, damit die Option «privater Tab» erscheint. Praktisch ist der Browser Duckduckgo, der immer ein privates Fenster öffnet. Wer damit auf Youtube ein Video abspielt, wird gefragt, ob er den «Duck Player» benutzen möchte. Dieser im Browser integrierte Videoplayer unterdrückt Youtube-Werbung.
Wichtig: Bevor man mit einem privaten Fenster auf Youtube gelangt, erscheint in einem Kasten ein Hinweis: «Bevor Sie zu Youtube weitergehen». Darin weist Youtube auf Cookies hin – das sind kleine Dateien, welche die Aktivitäten der Benutzer aufzeichnen. Zuunterst im Kasten wählt man «alle ablehnen», damit Youtube mit Cookies keine Daten mehr sammelt.
Nützliche Funktionen auf Youtube
Einige Funktionen lassen sich auf Youtube nur mit einem Google-Konto benutzen:
- Videos für später speichern. Video auswählen > unterhalb des Videos neben «Teilen» auf die drei Punkte klicken > «Speichern» > «Später ansehen» auswählen. Dann findet man das Video, wenn man oben links neben dem Youtube-Logo auf die drei Striche klickt und «Später ansehen» wählt.
- Abspiellisten zu Themen erstellen. Man geht gleich vor wie beim Speichern, wählt aber zuletzt «+ Neue Playlist». Nachdem man der Liste einen Titel gegeben hat, wird sie beim Speichern neuer Videos angezeigt. Listen findet man, wenn man oben links neben dem Youtube-Logo auf die drei Striche klickt. Dort «Playlists» wählen. Für die folgende Funktion ist kein Google-Konto nötig:
- Youtube-Videos auf den Computer herunterladen. Internetadresse des Videos aus der Adresszeile des Browsers kopieren. Auf der Internetseite Cobalt.tools die Videoadresse ins Eingabefeld kopieren. Dann hinter dem Feld auf die zwei Pfeile (>>) drücken. Das Video wird nun im Downloadordner des Computers gespeichert.
Alternativen zur Plattform Youtube
- Vimeo.com: Viele künstlerische Videos, Kurzfilme, Animationen
- Dailymotion.com: Ein bunter Mix an Videos bis maximal 60 Minuten Länge
- Twitch.tv: Spezialisiert auf Videospiele, bietet aber auch Clips zu Sport oder Musik
- Internetseiten von Fernsehsendern: Viele TV-Sender stellen ihr Programm und ihre Spielfilme auf ihrer Internetseite zur Verfügung. Beispiele: SRF.ch, ARD.de, Arte.de