Der Hyundai Ioniq Elektro verbrauchte auf 100 Kilometer 14,7 kWh Strom. Er war das sparsamste Modell im Test. Der Nissan e-NV200 Evalia brauchte mit 28,1 kWh fast doppelt so viel, der Tesla Model X «frass» 24 kWh. Dazwischen lagen der VW e-Golf (17,3), BMW i3 (17,4), Opel Ampera-e (19,7), Renault Zoe Intens (20,3) und der Nissan Leaf II Acenta (20,5). 

Die Ladeverluste beim «Tanken» fielen zum Teil erheblich aus. Um die 100-­Kilowatt-Batterie des Tesla X zu ­laden, müssen 108,3 kWh geladen ­werden. In der Schweiz zahlt ein typischer Haushalt ­pro Kilowattstunde Strom 20,5 Rappen. 

Das heisst: Eine Batterieladung kostet im Durchschnitt 22 Franken. An Stromtank­stellen reicht die Preisspanne von gratis bis 80 Rappen pro Kilowattstunde. Bei ­einigen zahlt man nur die Ladezeit, bei andern pauschal pro Ladung. Eine Übersichtskarte mit Tankstellen gibts auf Lemnet.org/de/map.  

Der Test zeigt auch beträchtliche Unterschiede bei der Reichweite auf. Der Tesla X schaffte 451 km, der Opel Ampera 342 km, Renault Zoe 243 km, VW e-Golf 201 km und BMW i3 188 km. Auf 112 km kam der Smart Fortwo Coupé EQ. Der sparsame Hyundai Ioniq fuhr 211 km weit. 

Generell gilt: Betriebs- und Unterhaltskosten sind bei E-Autos tiefer als bei Benzinern und Dieselfahrzeugen. Das ergaben Berechnungen von saldo (8/2016). Das heisst: Je mehr Kilometer man zurücklegt, desto eher lohnt sich der Kauf.