E nde des 9. Jahrhunderts passte die Welt noch auf ein paar Quadratzentimeter: Der Durchmesser der Weltkarte, die ein Mönch der Pariser Abtei SaintGermain-des-Prés für eine Chronik erstellte, beträgt gerade mal 45 Millimeter. Die sogenannten TO-Karten waren im Mittelalter verbreitet: Das O symbolisierte den Erdkreis, der von Meer umgeben war. Das T im Inneren stellte die Flüsse Don und Nil dar, welche die Landmasse in die Kontinente Europa, Afrika und Asien einteile...