Inhalt
15.02.2022
Ein 33-jähriger Berner erlitt beim Badminton einen Achillessehnenriss. Die Unfallversicherung des Betriebs wollte nicht zahlen. Schnelle Richtungswechsel seien bei vielen Sportarten üblich, argumentierte sie, es handle sich also nicht um einen Unfall. Ausserdem reisse eine Achillessehne nicht so schnell, sofern keine Vorerkrankung vorliege. Der Mann erhob Beschwerde vor dem Verwaltungsgericht des Kantons Bern. Mit Erfolg: Die Versicherung blitzte mit der Beschwerde auch vor Bundesgericht ab. Ein Riss der Achillessehne sei eine typische Sportverletzung, urteilte das Gericht.
Bundesgericht, Urteil 8C_593/2021 vom 6. Januar 2022
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden